Herzenswege-online Blog

Herbst – Die Wandlungsphase Metall in der TCM

Holz Feuer Metall

Die Wandlungsphase Metall verstehen

Wenn der Sommer sich verabschiedet und die Luft klar und kühl wird, beginnt in der Traditionellen Chinesischen Medizin die Wandlungsphase Metall.

Sie steht für den Herbst, für Loslassen, Klärung und Sammlung.

Die Qualität des Metalls – Klarheit, Struktur und Wert

Metall symbolisiert das, was kostbar und wesentlich ist – wie ein Edelmetall, das nach dem Schmelzprozess in seiner reinen Form erstrahlt.

Nach der Fülle und Offenheit des Sommers (Feuer) folgt nun eine Phase der Konzentration und Verfeinerung.

HerbstDie Natur zieht sich zurück, Blätter fallen, Säfte wandern in die Wurzeln – alles Überflüssige wird losgelassen, damit die Essenz bewahrt bleibt.

Auch wir sind eingeladen, uns auf das Wesentliche zu besinnen:

Was darf bleiben? Was darf gehen?

Beziehungen und Grenzen – die Balance von Nähe und Abgrenzung

Die Metallenergie wirkt nicht nur in der Natur, sondern auch in unseren Beziehungen.

Sie hilft uns, gesunde Bindungen zu leben – und zugleich klare Grenzen zu ziehen.

Wenn diese beiden Aspekte im Gleichgewicht sind, können wir offen atmen, Nähe zulassen und zugleich unser eigenes Feld wahren.

Doch wenn das Gleichgewicht verloren geht, zeigt sich das häufig auch auf körperlicher Ebene:

  • Wer sich zu sehr abgrenzt oder „die Luft anhält“, weil Nähe als zu viel empfunden wird, kann Anspannung oder Atemprobleme entwickeln – die Lunge verengt sich, die Atmung stockt.
  • Wer sich schwer tut, loszulassen oder sich abzugrenzen, spürt dies oft im Bereich des Dickdarms – Verstopfung, Hautprobleme oder ein geschwächtes Immunsystem können Hinweise auf ein Ungleichgewicht sein.

Die Lunge und der Dickdarm, die in der TCM dem Metall-Element zugeordnet sind, lehren uns diese Balance:

  • Die Lunge nimmt das Neue auf – Inspiration, Atem, Lebensenergie (Qi).
  • Der Dickdarm lässt los, was nicht mehr nährt – körperlich wie emotional.

Der Geist Po – die Körperseele

Dem Metall-Element ist in der TCM der Geist Po zugeordnet – die „Körperseele“.

Sie verkörpert unsere Fähigkeit, das Leben sinnlich wahrzunehmen und präsent im Körper zu sein.

Während der „Hun“ (Leber-Geist) träumt und plant, verankert der Po uns im Hier und Jetzt, in der Materie.

Wenn die Metallenergie harmonisch fließt, fühlen wir uns verbunden mit dem Leben, klar und verkörpert.

Ist sie geschwächt, können wir uns leer, abgeschnitten oder traurig fühlen – als fehle uns der Atem des Lebens.

Trauer, Wertschätzung und das Wei Qi

Die Emotion des Metalls ist die Trauer. TrauerTrauer zeigt, dass uns etwas wichtig war. Das können liebe Menschen oder auch Tiere sein, die von uns gegangen sind, das Zerbrechen von Beziehungen, der Abschied von Kolleginnen und Kollegen oder von Lebensphasen und viele andere mögliche Veränderungen im Leben. Wenn wir die Trauer zulassen, kann sie sich verwandeln – in Dankbarkeit, Klarheit und innere Weite. Wenn wir sie verdrängen, kann sie sich körperlich äußern, etwa in Atem-, Darm- oder Hautbeschwerden.

Die Lunge ist in der TCM auch eng mit dem Wei Qi, der Abwehrenergie, verbunden.

Dieses „äußere Qi“ zirkuliert an der Körperoberfläche, schützt uns vor Wind, Kälte und anderen äußeren Einflüssen – und bildet die Grundlage unseres Immunsystems.

Ein geschwächtes Wei Qi zeigt sich oft in Erkältungsanfälligkeit, Müdigkeit oder Hautempfindlichkeit.

Wenn wir achtsam atmen, ausreichend ruhen und uns innerlich klären, stärken wir unser Wei Qi – und damit unsere natürliche Widerstandskraft.

Der scharfe Geschmack – Bewegung und Klärung

Dem Metall ist der scharfe Geschmack zugeordnet.

Er bringt Bewegung in das Qi, vertreibt Kälte und öffnet die Oberfläche – hilfreich, wenn sich Stagnation oder Enge breitmacht.

In Maßen stärkt er die Lunge und das Wei Qi, in Übermaß kann er jedoch austrocknend wirken.

Sanft scharfe Lebensmittel wie Rettich, Ingwer, Lauch oder Kresse sind in der Herbstzeit ideale Begleiter.

Yang-Sheng – Lebenspflege im Herbst

Die Metallphase lädt uns dazu ein, unser Leben zu klären und das Immunsystem bewusst zu stärken.

Einige Impulse:

  • Atemübungen und Qi Gong für die Lunge: Bewegungen, die Weite und Öffnung fördern, stärken das Qi und unterstützen den Ausgleich von Ein- und Ausatmung.
  • Ernährung: Wärmende, leicht scharfe Speisen unterstützen das Wei Qi und helfen, Feuchtigkeit und Schleim zu transformieren.
  • Rituale des Loslassens: Abschiedsrituale, Dankbarkeitslisten oder bewusstes Entrümpeln schaffen Raum – innerlich wie äußerlich.
  • Pflege von Beziehungen: Ein liebevolles Nein oder eine bewusste Begegnung mit einem Menschen, der Dir am Herzen liegt, stärkt die Metallqualität in Dir.

Die Essenz des Metalls

Wenn wir in Kontakt mit der Metallenergie sind, entsteht innere Würde, Klarheit und Präsenz.

Wir erkennen, was uns wirklich wertvoll ist, und können zugleich loslassen, was uns beschwert.

EssenzSo wie die Natur ihre Blätter fallen lässt, dürfen auch wir uns von Altem befreien – in dem Vertrauen, dass das, was bleibt, die reine Essenz unseres Lebens ist.

Siehe auch die anderen bisher erschienenen Artikel zu den Wandlungsphasen in der TCM:

Teile diesen Artikel

Entdecke mehr

Holz Feuer Metall
Allgemein

Herbst – Die Wandlungsphase Metall in der TCM

Die Wandlungsphase Metall verstehen Wenn der Sommer sich verabschiedet und die Luft klar und kühl wird, beginnt in der Traditionellen Chinesischen Medizin die Wandlungsphase Metall.

Lebensstil

Die große Umarmung – Selbstheilung durch Berührung

Jin Shin Jyutsu („die Kunst des Schöpfers durch den mitfühlenden Menschen“) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Jiro Murai in Japan wiederentdeckt. Nachdem er sich selbst von einer schweren Erkrankung heilte, widmete er sein Leben der Erforschung universeller Lebensenergie. Seine Schülerin Mary Burmeister brachte die Methode in die USA, von wo aus sie ihren Weg in die ganze Welt fand.

Diabetes
Lebensstil

Diabetes Typ 2 – erkennen, verstehen, vorbeugen

Diabetes Typ 2 – erkennen, verstehen, vorbeugen Unsere gängige Lebensweise birgt so einige gesundheitliche Gefahren mit weitreichenden Konsequenzen für unsere Vitalität, Lebensmöglichkeiten und -zufriedenheit. Es