Herzenswege-online Blog

Kühlende Ernährung für heiße Tage – was TCM, Ayurveda & moderne Ernährung gemeinsam wissen

Wenn der Sommer auf Hochtouren läuft ...

… braucht auch dein Körper Strategien zum Runterkühlen. Hitzewallungen, Schlafprobleme, Gereiztheit oder Durst können Hinweise auf innere Hitze sein – ob nach TCM, Ayurveda oder aus westlicher Sicht betrachtet. Die gute Nachricht: Die Natur hält viele Lebensmittel bereit, die auf natürliche Weise kühlend, beruhigend oder regulierend wirken.In diesem Artikel erfährst du:


– Welche Lebensmittel dich innerlich abkühlen
– Was traditionelle Systeme wie TCM & Ayurveda dazu sagen
– Wie du dich wissenschaftlich sinnvoll gegen Hitzestress schützt
– Rezeptideen, Alltagstipps & eine große Lebensmittelliste

🍃 1. Kühlende Ernährung aus Sicht der TCM

Die Traditionelle Chinesische Medizin unterscheidet Lebensmittel nach ihrer thermischen Wirkung auf den Organismus: heiß, warm, neutral, kühlend oder kalt. Kühlende Lebensmittel helfen dabei, innere Hitze auszuleiten, Yin zu nähren, Feuchtigkeit zu fördern und das Qi zu harmonisieren.

Typische Vertreter:
– Kräuter: Pfefferminze, Chrysanthemenblüten, grüner Tee
– Früchte: Birne, Wassermelone, Zitrone
– Gemüse: Gurke, Zucchini, Sellerie
– Getreide & Hülsenfrüchte: Gerste, Mungbohnen, Hirse
Diese Lebensmittel wirken ideal bei Hitzewallungen, Hautirritationen, Reizbarkeit oder Sommermüdigkeit.

vgl. hierzu auch unseren Blogartikel zur Wandlungsphase Sommer

🌸 2. Kühlende Ernährung nach dem Ayurveda

Im Ayurveda steht das Pitta-Dosha für das feurige Prinzip im Körper. Bei Sommerhitze oder Pitta-Überschuss werden kühlende, süße und bittere Geschmacksrichtungen empfohlen.

Empfohlene Pitta-ausgleichende Nahrungsmittel:
– Kokoswasser & Kokosöl
– Frische Kräuter wie Koriander
– Wassermelone, Mango, süße Trauben
– Blattsalate, grüne Gemüse, Spargel
– Gekochte Getreide wie Reis oder Gerste

🔬 3. Moderne Ernährungsmedizin & Pflanzenheilkunde

Auch die westliche Sicht kennt Lebensmittel, die kühlend wirken:
– Wasserreiche Lebensmittel wie Gurke, Melone, Tomate
– Basische Kost (wenig tierische Produkte, viel Gemüse)
– Bitterstoffe (z. B. in Endivien, Artischocke, Löwenzahn)
– Pflanzliche Heilmittel: Lindenblüte, Holunder, Schafgarbe

Physiologisch betrachtet:
– Menthol (z. B. Pfefferminze) aktiviert Kälterezeptoren
– Zitrusfrüchte fördern Speichelfluss & Magenberuhigung
– Scharfstoffe können durch Schwitzen thermoregulierend wirken

🧘 4. Anwendung im Alltag – Tipps für deine Sommerküche

Iss saisonal & regional (Sommergemüse!)
– Trinke warm oder lauwarm statt eiskalt
– Setze auf gekochte statt rohe Speisen – aber leicht & wasserreich
– Würze klug: frische Kräuter statt scharfe Gewürze
– Beobachte deine Konstitution: Nicht jede:r verträgt Rohkost gleich gut

Liste kühlender Lebensmittel

Hier findet sich eine Liste kühlender Lebensmittel.

🍵 Rezeptidee: Ayurvedisch-TCM-inspirierte Kühl-Suppe

Zutaten:
– 1 kleine Zucchini
– ½ Chinakohl
– 1 Handvoll Mungbohnen (gekocht)
– Frischer Koriander 
– 1 TL Sesamöl
– 1 TL Misopaste
– heißes Wasser

Zubereitung:
Zucchini und Chinakohl klein schneiden, mit heißem Wasser aufgießen, Mungbohnen und Misopaste zugeben. Mit frischem Koriander (für die, die es mag) und Sesamöl verfeinern. Leicht, wohltuend und kühlend.

🌬 Fazit: Kühle dich mit System – sanft & ganzheitlich

Ob nach TCM, Ayurveda oder wissenschaftlicher Sicht: Deine Ernährung kann dir helfen, innere Hitze zu regulieren. Gerade im Sommer lohnt es sich, bewusst auf leichte, wasserreiche und kühlende Lebensmittel zu setzen – für mehr Wohlbefinden, bessere Verdauung und innere Ruhe.

Teile diesen Artikel

Entdecke mehr

Lebensstil

Die große Umarmung – Selbstheilung durch Berührung

Jin Shin Jyutsu („die Kunst des Schöpfers durch den mitfühlenden Menschen“) wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Jiro Murai in Japan wiederentdeckt. Nachdem er sich selbst von einer schweren Erkrankung heilte, widmete er sein Leben der Erforschung universeller Lebensenergie. Seine Schülerin Mary Burmeister brachte die Methode in die USA, von wo aus sie ihren Weg in die ganze Welt fand.

Diabetes
Lebensstil

Diabetes Typ 2 – erkennen, verstehen, vorbeugen

Diabetes Typ 2 – erkennen, verstehen, vorbeugen Unsere gängige Lebensweise birgt so einige gesundheitliche Gefahren mit weitreichenden Konsequenzen für unsere Vitalität, Lebensmöglichkeiten und -zufriedenheit. Es